ifahrer logo

Führerschein: B

Das ist die Klasse B. Autos bis 3500 kg und maximal 9 Sitze.

Kategorie: Technik

search
2.7.02-032 - Welche Profiltiefe müssen alle Reifen Ihres Fahrzeugs am Hauptprofil mindestens aufweisen? 2.7.01-045 - Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen? 2.7.01-046 - Sie befahren eine Kurve ein Mal mit 30 km/h und ein anderes Mal mit 60 km/h. Wie ändert sich dabei die Fliehkraft? 2.7.01-047 - Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft bei Kurvenfahrt vergrößert? 2.7.01-058 - Sie fahren bei Nässe mit einem Pkw und Anhänger auf einer schmalen Landstraße und nähern sich einer übersichtlichen, aber engen Linkskurve. Wie verhalten Sie sich? 2.7.01-063 - Wozu können Fahrerassistenzsysteme beitragen? 2.7.01-065 - Was müssen Sie beim Fahren mit einem Quad beachten? 2.7.01-066 - Was ist beim Fahren mit einem Quad zu beachten? 2.7.01-072 - Wodurch erhöht sich in Kurven mit schlechtem Straßenzustand das Risiko, ins Schleudern zu geraten? 2.7.01-102 - Was ändert sich durch das Mitführen eines Wohnanhängers? 2.7.01-104 - Sie fahren mit Ihrem Pkw und Anhänger auf einer Straße mit Gegenverkehr und wollen nach links abbiegen. Was ist beim Wiederanfahren besonders wichtig? 2.7.01-105 - Sie fahren einen Pkw mit einem ungebremsten Anhänger. Es kommt ein längeres, starkes Gefälle. Was ist richtig? 2.7.01-107 - Was müssen Sie bei einem Pkw mit Wohnanhänger vor Fahrtbeginn prüfen? 2.7.01-108 - Sie fahren einen Pkw mit voll beladenem Anhänger ohne eigene Bremse. Was ist richtig? 2.7.01-109 - Sie wollen an Ihren Pkw einen einachsigen Wohnwagen anhängen. Was müssen Sie prüfen? 2.7.01-110 - Sie wollen mit einem Automatik-Pkw (hydraulischer Wandler) losfahren. Was müssen Sie wissen? 2.7.01-111 - Worauf ist beim Luftdruck der Reifen zu achten? 2.7.01-112 - Sie mussten nach einer Reifenpanne das Notrad montieren. Was ist bei der Weiterfahrt verboten? 2.7.01-115 - Wozu neigt ein Pkw mit Hinterradantrieb, wenn man in der Kurve zu viel Gas gibt? 2.7.01-118 - Welche Vorteile bietet eine Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR)? 2.7.01-120 - Sie wollen einen Anhänger mit Kugelkupplung ankuppeln. Was ist richtig? 2.7.01-121 - Was müssen Sie nach dem Ankuppeln eines einachsigen Anhängers mit Auflaufbremse tun? 2.7.01-122 - Was müssen Sie beim Beladen eines einachsigen Anhängers beachten? 2.7.01-123 - Sie wollen Ihren einachsigen Anhänger (Auflaufbremse, 1.000 kg zulässige Gesamtmasse) im Gefälle abstellen. Was müssen Sie tun? 2.7.01-124 - Welche gefährlichen Mängel können an einem auflaufgebremsten Anhänger nach längerer Standzeit vorhanden sein? 2.7.01-125 - Was müssen Sie beim Beladen eines Anhängers beachten? 2.7.01-127 - Warum soll ein längeres, starkes Gefälle nicht mit getretener Kupplung durchfahren werden? 2.7.01-130 - Sie müssen in einer Kurve auf nasser Fahrbahn plötzlich bremsen. Welche Besonderheiten bestehen bei einem Fahrzeug mit Antiblockiersystem (ABS)? 2.7.01-131 - Wie wirken sich die Kurvenlaufeigenschaften einer Fahrzeugkombination (Pkw mit Wohnanhänger) beim Abbiegen aus? 2.7.01-133 - Was kann die Funktion eines Spurhalteassistenten einschränken? 2.7.01-134 - Worüber sollten Sie sich vor einer Fahrt mit einem reinen Elektrofahrzeug informieren? 2.7.01-135 - Sie planen eine längere Reise mit einem reinen Elektrofahrzeug. Was sollten Sie beachten? 2.7.01-136 - Was sollten Sie beim Laden von reinen Elektrofahrzeugen beachten? 2.7.01-137 - Was unterscheidet reine Elektrofahrzeuge von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor? 2.7.01-138 - Sie fahren ein reines Elektrofahrzeug in einem Wohngebiet. Worauf sollten Sie sich aufgrund Ihrer geringen Fahrgeräusche einstellen? 2.7.01-139 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV). Wie erreichen Sie einen möglichst kurzen Bremsweg? 2.7.01-140 - Ein Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff kann Sie beim Fahren unterstützen. Was sollten Sie beachten? 2.7.01-141 - Sie fahren sehr schnell in eine enge Kurve. Was kann passieren, wenn Sie plötzlich stark bremsen müssen? 2.7.01-142 - Was kann in Kurven zum Schleudern Ihres Kraftfahrzeugs führen? 2.7.01-143 - Der Spurhalte-Assistent warnt Sie durch akustische, haptische oder optische Signale. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.01-144 - In welcher Situation kann Sie der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff unterstützen? 2.7.01-145 - Bei welcher Fahraufgabe kann der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff den Fahrzeugführer unterstützen? 2.7.01-146 - Was kann die Funktion des Spurhalte-Assistenten mit Lenkeingriff beeinträchtigen? 2.7.01-147 - Unter welcher Voraussetzung funktioniert der Spurhalte-Assistent mit Lenkeingriff bestmöglich? 2.7.01-149 - Wie können Fahrerassistenzsysteme Sie unterstützen? 2.7.01-150 - Was kann die Folge sein, wenn Sie bei einem Pkw mit Frontantrieb in der Kurve zu stark beschleunigen? 2.7.01-151 - Unter welcher Voraussetzung kann ein Aktiver Spurwechsel-Assistent einen Fahrstreifenwechsel durchführen? 2.7.01-152 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Aktiven Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. Welche Information kann über die Statusanzeige dieses Systems angezeigt werden? 2.7.01-153 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurhalte-Assistenten ausgerüstet. In welcher Situation kann Sie dieses System unterstützen? 2.7.01-154 - Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug den Spurhalte-Assistenten. Er warnt Sie während der Fahrt mit einem Signal. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.01-155 - Sie nutzen in Ihrem Kraftfahrzeug während der Fahrt den Spurhalte-Assistenten. Das System reagiert beim Verlassen des Fahrstreifens nicht. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.01-156 - Ihr Kraftfahrzeug ist mit einem Spurwechsel-Assistenten ohne Lenkeingriff ausgerüstet. Im Bereich des linken Außenspiegels leuchtet während der Fahrt die Warnleuchte auf. Worauf weist Sie diese Warnleuchte hin? 2.7.01-157 - Sie nutzen während der Fahrt den Aktiven Spurhalte-Assistenten. Wie können Sie dieses Fahrerassistenzsystem im Falle des Systemeingriffs manuell übersteuern? 2.7.01-158 - In welcher Situation kann ein Aktiver Spurwechsel-Assistent sinnvoll eingesetzt werden? 2.7.01-159 - Sie möchten überholen und haben über den Aktiven Spurwechsel-Assistenten einen Spurwechsel eingeleitet. Was ist richtig? 2.7.01-160 - Welches Fahrerassistenzsystem müssen Sie manuell aktivieren, wenn Sie in bestimmten Situationen unterstützt werden möchten? 2.7.01-161 - Sie möchten mit dem dargestellten Kleintransporter (bis 3,5 t) Möbel transportieren. Was müssen Sie im Vergleich zum Führen eines Pkws beachten? 2.7.01-162 - Wie kann Sie der Aktive Park-Assistent beim Einparken unterstützen? 2.7.01-163 - Was kann der Grund dafür sein, dass ein Abbiegeassistent einen Radfahrer nicht zuverlässig erkennt? 2.7.01-164 - Was müssen Sie bei der Nutzung des Aktiven Park-Assistenten beachten? 2.7.01-165 - Sie fahren ein Elektrofahrzeug. In welchem Fall kann die Bremswirkung durch Rekuperation eingeschränkt sein? 2.7.02-020 - In welchen Fällen ist eine Bremsprobe unerlässlich? 2.7.02-027 - Warum muss eine durchgerostete Auspuffanlage unverzüglich repariert werden? 2.7.02-029 - Woran kann es liegen, wenn die Hupe nicht funktioniert? 2.7.02-033 - Das Bremslicht Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache sein? 2.7.02-034 - Wie müssen Sie sich verhalten, wenn nach dem Motorstart die Öldruckkontrollleuchte nicht erlischt? 2.7.02-037 - Sie sind mit einem Rad heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren. Was sollten Sie beachten? 2.7.02-038 - Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.02-040 - Das Bremslicht an Ihrem Fahrzeug ist ohne Funktion. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.7.02-044 - Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen? 2.7.02-107 - Die Bremse an Ihrem Pkw wirkt stark einseitig. Welche Folgen können beim Bremsen eintreten? 2.7.02-109 - Das Bremspedal lässt sich bis zum Fahrzeugboden durchtreten. Erst bei mehrmaliger Betätigung wird der Pedalweg kürzer. Was müssen Sie tun? 2.7.02-115 - Das Spiegelglas des linken Außenspiegels ist gesprungen. Was tun Sie? 2.7.02-117 - Die Scheibenwaschanlage funktioniert nicht. Woran kann das liegen? 2.7.02-118 - Aus den Düsen der Scheibenwaschanlage kommt zu wenig Wasser. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.02-119 - Woran kann es liegen, wenn die Scheibenwischer nicht mehr sauber wischen? 2.7.02-127 - Welche Auswirkung hat das Lenken im Stand für Ihr Fahrzeug? 2.7.02-128 - Wann sollten Sie bei Ihrem Pkw die Bremsanlage überprüfen lassen? 2.7.02-129 - Während der Fahrt merken Sie, dass Ihr Pkw beim Bremsen stark nach links zieht. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.7.02-130 - Ihr Fahrzeug lässt sich deutlich schwerer lenken als üblich. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.7.02-131 - Sie stellen fest, dass die Reifen an der Vorderachse Ihres Fahrzeugs ungleichmäßig abgenutzt sind. Was sollte überprüft werden? 2.7.02-132 - Während der Fahrt zieht Ihr Fahrzeug nach rechts. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.7.02-133 - Wann müssen Sie Ihren Pkw in einer Werkstatt überprüfen lassen? 2.7.02-134 - Die Kontrollleuchte des Blinkers blinkt erheblich schneller als üblich. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.02-135 - Wann sollten Sie Ihren Pkw in einer Werkstatt überprüfen lassen? 2.7.02-136 - Beim Beschleunigen stellen Sie fest, dass das Lenkrad „flattert“. Wie sollten Sie sich verhalten? 2.7.02-137 - Der Sicherheitsgurt für den Beifahrer ist defekt. Wie müssen Sie sich verhalten? 2.7.02-138 - Sie fahren bei Dunkelheit innerorts. Entgegenkommende Fahrzeugführer warnen Sie mit der Lichthupe. Was kann das in dieser Situation bedeuten? 2.7.02-139 - Die Kontrollleuchte der Fahrdynamikregelung (ESC) Ihres Pkws leuchtet dauerhaft. Worauf kann das hinweisen? 2.7.03-101 - Welche Folge kann eine zu geringe Menge Kühlflüssigkeit im Motor haben? 2.7.03-102 - Sie fahren mit Schrittgeschwindigkeit in einem Stau. Wann ist der Kupplungsverschleiß an Ihrem Kraftfahrzeug mit manuellem Schaltgetriebe am geringsten? 2.7.04-001 - Was sollten Sie beim Nachfüllen von Motoröl beachten? 2.7.04-002 - Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor? 2.7.04-101 - Wie können Sie den Motorölstand kontrollieren? 2.7.05-001 - Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“? 2.7.05-002 - Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen? 2.7.05-005 - Sie fahren mit deutlich zu niedrigem Reifenfülldruck im Straßenverkehr. Was ist die Folge? 2.7.05-006 - Worauf müssen Sie bei der regelmäßigen Überprüfung der Reifen Ihres Fahrzeugs achten? 2.7.05-101 - Was ist beim Radwechsel mit einem Wagenheber zu beachten? 2.7.05-102 - Sie müssen ein defektes Rad demontieren. In welcher Reihenfolge sollten Sie vorgehen? 2.7.05-103 - Was bedeutet das rot gekennzeichnete Symbol auf dem Reifen? 2.7.05-104 - Was müssen Sie beim Fahren mit Winterreifen besonders beachten? 2.7.05-105 - Ihr Pkw ist mit Winterreifen ausgerüstet. Welche Bedeutung hat der Geschwindigkeits-Aufkleber „max. 190 km/h“ am Armaturenbrett? 2.7.05-106 - Was ist nach dem Anbau von Winterreifen an Ihrem Pkw zu beachten? 2.7.05-107 - Diese Kontrollleuchte leuchtet auf. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.05-217 - Welche Folgen kann es haben, wenn die Radbefestigungen nach einem Radwechsel nicht nachgezogen werden? 2.7.06-101 - Was bewirkt ein Antiblockiersystem (ABS)? 2.7.06-103 - Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (ABS)? 2.7.06-104 - Welche Vorteile bietet ein Antiblockiersystem (ABS)? 2.7.06-105 - Wann tritt bei einem Anhänger mit Auflaufbremse die Bremswirkung ein? 2.7.06-110 - Was kann aus einem zu späten Ausschalten der Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) folgen? 2.7.06-111 - Wobei kann Sie eine Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) unterstützen? 2.7.06-112 - Was sollten Sie bei der Benutzung einer adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage beachten? 2.7.06-114 - Welchen Vorteil bringt die Nutzung einer Geschwindigkeitsregelanlage (Tempomat) für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs? 2.7.06-115 - In welcher Situation ist die Nutzung einer Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) zweckmäßig? 2.7.06-116 - Wie können Sie eine aktivierte Geschwindigkeitsregelanlage (einen Tempomaten) manuell übersteuern? 2.7.06-117 - Welche Funktion übernimmt eine Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR) bei Kraftfahrzeugen? 2.7.06-118-M - Sie nutzen während der Fahrt die Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage (AGR). Die Geschwindigkeit ist auf 100 km/h eingestellt. Worauf müssen Sie sich vor der Kurve einstellen? 2.7.06-119 - Welche Funktion erfüllt der Notbremsassistent? 2.7.06-405 - Sie möchten mit einem Fahrzeug mit auflaufgebremstem Anhänger fahren. Was müssen Sie vor Fahrtantritt überprüfen? 2.7.08-001 - Warum müssen Sie die Bremsflüssigkeit regelmäßig nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers austauschen lassen? 2.7.05-108 - Welche gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe müssen alle Reifen Ihres Pkws am Hauptprofil aufweisen? 2.7.01-166 - Ihr Fahrzeug ist mit einer Berganfahrhilfe ausgerüstet. Welchen Vorteil bietet Ihnen dieses Assistenzsystem? 2.7.02-049 - Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Kraftfahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Motortemperatur. Wie sollten Sie sich jetzt verhalten? 2.7.02-050 - Eine Anzeige Ihres flüssigkeitsgekühlten Fahrzeugs informiert Sie über eine zu hohe Kühlmitteltemperatur. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.01-167 - Was gilt bei der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen für die Längs- und Querführung Ihres Kraftfahrzeugs? 2.7.02-140 - In Ihrem Pkw ist der Sicherheitsgurt für den Beifahrer defekt. Wie verhalten Sie sich richtig?

Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen

ifahrer ios app ifahrer android app