ifahrer logo

Führerschein: D

Das ist die Klasse D. Busse mit mehr als 8 Passagiersitzen.

Kategorie: Verhalten im Straßenverkehr

search
2.2.03-020 - Wie schnell dürfen Sie mit einem Bus mit Gepäckanhänger auf Landstraßen höchstens fahren? 2.2.03-205 - Wie schnell dürfen Sie mit Ihrem Bus im Gelegenheitsverkehr außerhalb geschlossener Ortschaften (keine Autobahn oder Kraftfahrstraße) höchstens fahren? 2.2.03-210 - Wie schnell dürfen Sie mit einem Bus außerhalb geschlossener Ortschaften fahren, wenn nicht für alle Fahrgäste Sitzplätze zur Verfügung stehen? 2.2.04-205 - Sie fahren auf der Autobahn mit ca. 80 km/h. Welchen Abstand müssen Sie zum Vorausfahrenden einhalten? 2.2.04-104 - Sie fahren einen Kraftomnibus mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 km/h auf der Autobahn. Warum müssen Sie einen Mindestabstand von 50 m zum Vorausfahrenden einhalten? 2.2.04-207-M - Was gilt hier für den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug? 2.2.05-006 - Nebel schränkt die Sicht auf knapp 50 m ein. Was gilt in dieser Situation für Kraftfahrzeuge über 7,5 t zulässiger Gesamtmasse? 2.2.05-202 - Sie fahren außerorts. Starker Regen schränkt die Sicht auf knapp 50 m ein. Was gilt in dieser Situation? 2.2.07-011 - Sie fahren auf einer Straße mit mehreren markierten Fahrstreifen für eine Richtung. Wann ist das Reißverschlussverfahren anzuwenden? 2.2.07-012-M - Was gilt für die Nutzung des Seitenstreifens in dieser Situation? 2.2.07-013-M - Was gilt in dieser Situation für die Nutzung des Seitenstreifens? 2.2.09-201 - Sie fahren ein Kraftfahrzeug mit mehr als 3,5 t zulässiger Gesamtmasse. Mit welcher Geschwindigkeit müssen Sie innerorts nach rechts abbiegen? 2.2.09-203 - Wodurch kann das Risiko von schweren Unfällen innerorts beim Rechtsabbiegen gesenkt werden? 2.2.09-204 - Sie möchten mit Ihrem Kraftfahrzeug rückwärts von einem Grundstück auf eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten? 2.2.12-201 - Wo dürfen Sie innerorts Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 7,5 t zwischen 22.00 und 6.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen regelmäßig parken? 2.2.12-202 - Wo dürfen Sie innerorts Linienbusse zwischen 22.00 und 6.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen regelmäßig parken? 2.2.15-115 - Sie haben außerorts eine Panne. Ihr Kraftfahrzeug steht hinter einer Kurve auf der Fahrbahn. Was ist in dieser Situation richtig? 2.2.15-201 - Sie müssen auf dem Seitenstreifen einer Autobahn ein Rad wechseln. Welche Sicherungsmaßnahme ist notwendig? 2.2.16-101 - Wann müssen Sie an Ihrem Kraftfahrzeug das Warnblinklicht einschalten? 2.2.17-114 - Wann müssen Sie Abblendlicht einschalten? 2.2.18-016-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.2.18-018-M - Sie möchten die Autobahn verlassen. Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 2.2.18-019 - Wie müssen Sie sich in einem Stau auf Autobahnen und auf Kraftfahrstraßen mit zwei Fahrstreifen für eine Richtung verhalten? 2.2.18-105 - Was ist bei der Benutzung von Autobahnen verboten? 2.2.18-215 - Warum sollte bei Autobahnfahrten der Verkehrsfunk eingeschaltet sein? 2.2.21-124 - Was ist bei der Benutzung eines Sicherheitsgurts zu beachten? 2.2.21-125 - Was schränkt die Funktion eines Dreipunkt-Sicherheitsgurts ein? 2.2.21-201 - Sie fahren einen Bus im Linienverkehr. Wo dürfen Sie Fahrgäste ein- und aussteigen lassen? 2.2.21-202 - Wie verhalten Sie sich als Fahrer eines Linienbusses beim Annähern an eine Haltestelle richtig? 2.2.21-301 - Sie fahren einen Bus im Gelegenheitsverkehr und sollen Personen und Reisegepäck befördern. Was müssen Sie beachten? 2.2.23-039 - Was versteht man unter dem Begriff „Toter Winkel“? 2.2.23-046 - Welche Aussagen treffen auf den Begriff „Toter Winkel“ zu? 2.2.23-048 - Sie möchten aus einer Parklücke am Fahrbahnrand ausfahren. Worauf müssen Sie besonders achten? 2.2.23-052 - Sie möchten innerhalb einer geschlossenen Ortschaft nach rechts abbiegen. Welche Gefahren können entstehen? 2.2.23-114 - Sie möchten rückwärtsfahren. Worauf müssen Sie achten? 2.2.23-117 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren? 2.2.23-118 - Ihr Fahrzeug ist eingeschneit. Was müssen Sie tun, bevor Sie losfahren? 2.2.23-120 - Wann sollten Sie trotz vorhandener Freisprecheinrichtung auf das Telefonieren verzichten? 2.2.23-121 - Sie möchten Ihr im Kraftfahrzeug befestigtes Smartphone als Navigationsgerät nutzen. Was sollten Sie beachten? 2.2.23-122 - Während der Fahrt bekommen Sie einen Anruf. Was müssen Sie beachten? 2.2.23-123 - Sie planen eine längere Fahrt mit Ihrem Kraftfahrzeug. Was sollten Sie vor Fahrtantritt am Kraftfahrzeug prüfen, um sich selbst und andere nicht zu gefährden? 2.2.23-202 - Was müssen Sie tun, um einen zweiachsigen Bus im Gefälle gegen Wegrollen zu sichern? 2.2.23-212 - Wie kann die Gefährdung, die vom toten Winkel ausgeht, reduziert werden? 2.2.23-215 - Sie möchten den Aufbau Ihres Fahrzeugs enteisen. Welches Hilfsmittel ist dazu geeignet? 2.2.23-216 - Nach einem längeren Aufenthalt möchten Sie weiterfahren. Was ist zu tun? 2.2.23-218 - Sie möchten nach einer Pause auf einer Rastanlage die Fahrt fortsetzen. Was sollten Sie vor der Weiterfahrt prüfen? 2.2.34-001-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 2.2.34-102 - Warum sollten Sie während der Fahrt stets den Europäischen Unfallbericht mitführen? 2.2.34-203 - Ihre Fahrgäste informieren Sie bei einer Autobahnfahrt über Rauchentwicklung im Bus. Was müssen Sie tun? 2.2.34-206 - Sie müssen wegen einer Panne auf dem rechten Seitenstreifen einer Autobahn anhalten. Was müssen Sie tun? 2.2.34-207 - Wer ist Beteiligter an einem Verkehrsunfall? 2.2.34-208 - Muss der an einem Unfall Beteiligte sein Fahrzeug beiseite fahren? 2.2.34-210 - Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Damit die Fahrgäste nicht gefährdet werden, müssen diese den Bus verlassen. Die Türen Ihres Busses lassen sich jedoch nicht mehr öffnen. Wie müssen Sie sich jetzt verhalten? 2.2.34-211 - Sie sind mit Ihrem Bus auf der Autobahn an einem Verkehrsunfall beteiligt. Die Fahrgäste müssen den Bus verlassen. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.2.37-007 - Was gilt bei Dauerlichtzeichen? 2.2.37-008 - Was bedeuten diese Dauerlichtzeichen? 2.2.23-125 - Während der Fahrt beschlägt die Frontscheibe Ihres Fahrzeugs von innen. Wie können Sie dem entgegenwirken? 2.2.36-001-M - Wie verhalten Sie sich bei der Annäherung an diesen Schwertransport richtig? 1.2.02-111 - Sie möchten eine Autobahn benutzen. Welche bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit muss hierfür in der Zulassungsbescheinigung Teil I oder in der Betriebserlaubnis eingetragen sein? 1.2.03-101 - Welche zulässige Höchstgeschwindigkeit gilt allgemein innerhalb geschlossener Ortschaften? 1.2.03-102 - Sie verdoppeln Ihre Geschwindigkeit. Wie verändert sich der Bremsweg? 1.2.05-003 - Sie möchten außerorts Radfahrer oder Fußgänger überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten? 1.2.05-004 - Sie möchten innerorts einen Radfahrer überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten? 1.2.05-005 - Sie möchten innerorts einen Elektroroller überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten? 1.2.12-108 - Welcher Mindestabstand muss vor einem Fußgängerüberweg beim Halten oder Parken eingehalten werden? 1.2.12-110 - Wie weit muss man beim Parken außerorts vom Andreaskreuz mindestens entfernt bleiben? 1.2.12-111 - Sie wollen innerorts vor einem Andreaskreuz parken. Welche Entfernung müssen Sie mindestens einhalten? 1.2.12-112 - Wie weit vor und hinter einem Haltestellenschild dürfen Sie nicht parken? 1.2.12-113 - An Haltestellen darf nur gehalten werden, wenn Busse nicht behindert werden. Wie lange dürfen Sie dort höchstens halten? 1.2.12-131 - Sie suchen nach einer Parkmöglichkeit am rechten Fahrbahnrand. Rechts neben Ihrer Fahrbahn befindet sich kein Radweg. Wie viel Meter vor und hinter einer Kreuzung dürfen Sie nicht parken? 1.2.12-133 - Sie suchen nach einer Parkmöglichkeit am rechten Fahrbahnrand. Rechts neben der Fahrbahn befindet sich ein Radweg. Wie viel Meter vor einer Kreuzung oder vor einer Einmündung dürfen Sie nicht parken? 1.2.22-101 - Wie weit darf eine Ladung über die Rückstrahler nach hinten höchstens hinausragen, ohne dass eine Kennzeichnung erforderlich ist? 1.2.34-011 - Unter welcher Notrufnummer erreichen Sie europaweit den Rettungsdienst? 1.2.01-003 - Gegenüber welchen Verkehrsteilnehmern müssen Sie sich besonders vorsichtig verhalten? 1.2.02-101-B - Wozu darf der rechte Seitenstreifen benutzt werden? 1.2.02-104-M - Sie haben sich irrtümlich links eingeordnet, möchten aber nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.02-106 - Welche Kraftfahrzeuge müssen auf einer Landstraße möglichst den befestigten Seitenstreifen benutzen? 1.2.02-107 - Wie sollten Sie sich in dieser Situation verhalten? 1.2.02-108 - Ihnen kommt eine Pferdekutsche entgegen. Wie sollten Sie sich verhalten? 1.2.02-109 - Was ist in dieser Situation richtig? 1.2.02-110 - Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten? 1.2.03-001 - Was verlängert den Bremsweg? 1.2.03-002 - Wovon ist der Bremsweg abhängig? 1.2.03-103 - Was müssen Sie bei der Wahl Ihrer Geschwindigkeit berücksichtigen? 1.2.03-104 - Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Weg in Metern ermitteln, den ein Fahrzeug in einer Sekunde zurücklegt? 1.2.03-105 - Nach welcher Faustformel kann man aus der Geschwindigkeit den Bremsweg in Metern bei einer normalen Bremsung berechnen? 1.2.03-106 - Sie fahren mit 30 km/h. Dabei beträgt der Bremsweg bei einer normalen Bremsung 9 Meter nach der Faustformel. Wie lang ist der Bremsweg unter gleichen Bedingungen bei 60 km/h? 1.2.03-107 - Sie fahren auf einer gut ausgebauten Straße, auf der Gegenverkehr ungehindert an Ihnen vorbeifahren kann. Innerhalb welcher Strecke müssen Sie in jedem Fall anhalten können? 1.2.04-101 - Wovon hängt der einzuhaltende Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ab? 1.2.04-102 - Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.04-104 - Wozu kann ein ausreichender Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug beitragen? 1.2.05-101 - Wo ist das Überholen verboten? 1.2.05-103 - Was ist Voraussetzung für das Ausscheren zum Überholen? 1.2.05-104 - Wie müssen Sie einen Überholvorgang beenden? 1.2.05-105 - Was ist über die Geschwindigkeit beim Überholvorgang vorgeschrieben? 1.2.05-106 - Wie müssen Sie sich verhalten, wenn Sie überholt werden? 1.2.05-107 - Auf welcher Seite ist eine Straßenbahn zu überholen, die in der Mitte der Fahrbahn fährt (keine Einbahnstraße)? 1.2.05-108 - In welchen Fällen dürfen Sie eine Straßenbahn links überholen? 1.2.05-109 - Welche Fahrzeuge dürfen nur mit besonders großem Seitenabstand überholt werden? 1.2.05-110 - In welchen Fällen müssen Sie blinken? 1.2.05-116 - Sie fahren ein langsameres Fahrzeug auf einer Landstraße. Wie können Sie schnelleren Fahrzeugen das Überholen ermöglichen? 1.2.05-119 - Woran können Sie erkennen, dass eine Pferdekutsche die Fahrtrichtung ändern möchte? 1.2.05-120 - Sie möchten eine Pferdekutsche auf einer Landstraße überholen. Wie verhalten Sie sich? 1.2.05-123 - Sie möchten eine Pferdekutsche auf einer Landstraße überholen. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.05-124 - Welchen Seitenabstand müssen Sie beim Überholen von Fußgängern und Radfahrern einhalten? 1.2.05-125-M - Was müssen Sie in dieser Situation beim Überholen der Radfahrer beachten? 1.2.05-126-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.06-001 - Welches Fahrzeug muss warten, wenn eine Baustelle die halbe Fahrbahn blockiert? 1.2.06-006 - Wie sollten Sie sich jetzt verhalten? 1.2.06-101-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.07-001 - Was müssen Sie tun, wenn Sie den Fahrstreifen wechseln wollen? 1.2.07-105-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.07-113 - Auf einer Fahrbahn mit mehreren Fahrstreifen für eine Richtung endet ein Fahrstreifen. Wie haben Sie sich auf dem durchgehenden Fahrstreifen zu verhalten? 1.2.07-116 - Sie möchten an der Kreuzung nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.09-016 - Sie möchten nach links abbiegen. Wann müssen Sie auf den nachfolgenden Verkehr achten? 1.2.09-017 - Zwei Fahrzeuge kommen sich auf einer Kreuzung entgegen. Beide Fahrzeuge möchten jeweils nach links abbiegen. In welchem Ausnahmefall müssen sie hintereinander abbiegen? 1.2.09-018 - Zwei Fahrzeuge kommen sich auf einer Kreuzung entgegen. Beide Fahrzeuge möchten jeweils nach links abbiegen. Wie müssen sich die beiden Fahrer im Regelfall verhalten? 1.2.09-019-M - Sie möchten nach links abbiegen. Welche Fahrlinie müssen Sie einhalten? 1.2.09-020-M - Welchem Verkehrsteilnehmer müssen Sie hier Vorrang gewähren? 1.2.09-021-M - Sie möchten den Kreisverkehr an dieser Ausfahrt verlassen. Was ist richtig? 1.2.09-022-M - Sie möchten hier nach rechts abbiegen. Was ist richtig? 1.2.09-101 - Was kann bei mehrspurigem Abbiegen zu besonders gefährlichen Situationen führen? 1.2.09-103-B - Alle drei Fahrzeuge wollen links abbiegen. Wer hat sich richtig eingeordnet? 1.2.09-104-B - Nach dem Linksabbiegen wollen Sie sofort rechts abbiegen. Wie ordnen Sie sich ein? 1.2.09-107-B - Wer muss die Fahrtrichtungsänderung anzeigen? 1.2.09-109 - Sie befinden sich im Kreisverkehr. Was ist zu beachten? 1.2.09-111 - In welcher Situation ist Wenden besonders gefährlich? 1.2.09-112-M - Wer muss blinken? 1.2.09-113-M - Wer muss hier die Fahrtrichtungsänderung anzeigen? 1.2.09-117 - In welchen Fällen müssen Sie eine Änderung der Fahrtrichtung anzeigen? 1.2.09-119 - Warum müssen Sie jetzt warten? 1.2.09-120 - Sie möchten links abbiegen. In welcher Reihenfolge bereiten Sie das Abbiegen vor? 1.2.09-121 - Welches Verhalten ist richtig? 1.2.09-123 - Sie möchten nach links abbiegen. Wem müssen Sie Vorrang gewähren? 1.2.09-124 - Sie wollen links abbiegen. Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten? 1.2.09-125 - Warum müssen Sie jetzt anhalten? 1.2.09-126 - Wie verhalten Sie sich hier richtig? 1.2.09-127 - Warum müssen Sie jetzt bremsen? 1.2.09-128-M - Warum müssen Sie vor dem Rechtsabbiegen warten? 1.2.09-129 - Was müssen Sie hier beachten? 1.2.09-131-M - [Der Radfahrer] möchte geradeaus fahren. Wie verhalten Sie sich hier richtig? 1.2.09-132-M - Warum müssen Sie in dieser Situation mit dem Abbiegen warten? 1.2.09-133-M - Wer muss in dieser Situation blinken? 1.2.09-134-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.09-135-M - Warum dürfen Sie jetzt nicht abbiegen? 1.2.09-136-M - Womit müssen Sie in dieser Situation rechnen? 1.2.09-137-M - Warum müssen Sie jetzt anhalten? 1.2.09-138-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.10-005 - Sie kommen aus einer Straße mit abgesenktem Bordstein und wollen in eine andere Straße einbiegen. Von links kommt ein Pkw. Was gilt hier? 1.2.10-006-M - Sie möchten aus [der Tankstelle] ausfahren. Was ist richtig? 1.2.10-101 - Wie verhalten Sie sich beim Anfahren vom Fahrbahnrand? 1.2.10-104 - Sie möchten aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten? 1.2.10-105 - Sie wollen aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten? 1.2.10-106 - Sie wollen aus einem Grundstück nach rechts in eine Straße einbiegen. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten? 1.2.10-107 - Sie wollen aus einem Grundstück über den Gehweg auf die Fahrbahn einbiegen. Worauf müssen Sie achten? 1.2.10-108 - Sie möchten aus dem Grundstück ausfahren. Was ist richtig? 1.2.10-109 - Sie möchten mit Ihrem Fahrzeug aus einer Parklücke in den fließenden Verkehr einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten? 1.2.11-003 - Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies? 1.2.11-006 - Welche Bereiche im Straßenverkehrsraum müssen bei stockendem Verkehr frei gehalten werden? 1.2.11-007-M - Sie möchten geradeaus weiterfahren. Was ist in dieser Situation richtig? 1.2.11-103-M - Sie möchten geradeaus weiterfahren. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.11-104 - Wie verhalten Sie sich? 1.2.11-105 - Welches Verhalten ist richtig? 1.2.11-108 - In welchen Fällen dürfen Sie nicht in eine Kreuzung einfahren, obwohl die Ampel „Grün“ zeigt? 1.2.11-110-M - Warum müssen Sie hier verzögern und bremsbereit sein? 1.2.11-111 - Warum müssen Sie weiterhin bremsen? 1.2.11-112 - Sie möchten geradeaus fahren. Wie sollten Sie sich verhalten? 1.2.11-114-M - Wann dürfen Sie abbiegen? 1.2.12-001 - Wo ist das Halten verboten? 1.2.12-002 - Wo ist das Parken verboten? 1.2.12-103 - Wo ist das Halten verboten? 1.2.12-104 - Wo ist das Halten verboten? 1.2.12-105 - Wo ist das Parken verboten? 1.2.12-106 - Wo dürfen Sie in Fahrtrichtung links parken? 1.2.12-107 - Wer parkt? 1.2.12-121-M - Wer parkt falsch? 1.2.12-122 - Wann dürfen Sie nicht auf dem rechten Fahrstreifen parken? 1.2.12-123-M - Was ist hier zu beachten? 1.2.12-124 - Welche Fahrzeuge dürfen auf Fahrbahnen in zweiter Reihe halten? 1.2.12-125 - Wo ist das Halten verboten? 1.2.12-126-M - Wer hält falsch? 1.2.12-128-M - Wo dürfen Sie hier parken? 1.2.12-132 - Wo ist das Halten verboten? 1.2.16-002 - Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen? 1.2.16-101 - Zu welchem Zweck darf die Hupe außerorts benutzt werden? 1.2.16-102 - Zu welchem Zweck darf die Hupe innerorts benutzt werden? 1.2.16-103 - Wie verhalten Sie sich bei einer Panne in einem Tunnel? 1.2.16-104 - Beim Befahren eines Tunnels nähern Sie sich einem Stauende. Wie verhalten Sie sich? 1.2.17-001 - Worauf müssen Sie bei den Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs achten? 1.2.17-102 - Wie kann verhindert werden, dass der Gegenverkehr mit dem Abblendlicht geblendet wird? 1.2.19-002 - Wann müssen Sie vor einem Bahnübergang warten? 1.2.19-004 - Ein Bahnbediensteter schwenkt an einem Bahnübergang eine rote Leuchte. Was bedeutet dies? 1.2.19-008 - An der Einfahrt in ein Industriegebiet steht das Andreaskreuz mit dem Zusatzzeichen „Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang“. Was haben Sie zu beachten? 1.2.19-009 - Die Position der Bahnschranken ändert sich seit längerer Zeit nicht. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.19-101 - Sie fahren auf einem Waldweg und nähern sich einem Bahnübergang ohne Andreaskreuz. Wie verhalten Sie sich? 1.2.19-102 - Wie verhalten Sie sich an einem Bahnübergang, dessen Schranken geschlossen sind? 1.2.19-104 - Wann dürfen Sie einen unbeschrankten Bahnübergang mit Blinklichtanlage überqueren, nachdem ein Zug durchgefahren ist? 1.2.19-105 - Sie nähern sich einem beschrankten Bahnübergang. Wo müssen Sie warten, wenn Sie bei stockendem Verkehr auf dem Bahnübergang zum Stehen kommen würden? 1.2.19-107 - An einem Bahnübergang - innerorts - ist die Schranke geschlossen. Wo müssen Sie warten? 1.2.19-109 - Was bedeutet dieses Verkehrszeichen? 1.2.19-110 - Vor einem Bahnübergang steht vor einer von rechts einmündenden Straße ein rot leuchtendes Lichtzeichen ohne Andreaskreuz. Wo müssen Sie warten? 1.2.19-111 - Wie müssen Sie sich in dieser Situation verhalten? 1.2.19-112 - Wer muss an einem Andreaskreuz mit rotem Blinklicht in Form eines Pfeiles nach rechts warten? 1.2.19-113 - Worauf weist diese Verkehrszeichenkombination hin? 1.2.19-114 - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.19-115 - Sie nähern sich einem Bahnübergang. Die Schranke beginnt sich zu senken. Wie müssen Sie sich verhalten? 1.2.19-116 - Wo müssen Sie mit technisch ungesicherten Bahnübergängen rechnen? 1.2.19-117 - Sie möchten einen Bahnübergang mit geöffneten Schranken überqueren. Was ist richtig? 1.2.19-118-M - Wie müssen Sie sich jetzt verhalten? 1.2.20-004 - Welchen Fahrzeugen müssen Sie das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen ermöglichen? 1.2.20-103 - Sie möchten an einem Linienbus vorbeifahren, der an einer Haltestelle angehalten hat. Was müssen Sie beachten? 1.2.20-107-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.20-108-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.20-109-M - Was müssen Sie in dieser Situation beachten? 1.2.20-110-M - Was ist in dieser Situation richtig? 1.2.20-111-M - Was müssen Sie in dieser Situation beachten? 1.2.22-102 - Womit ist bei Dunkelheit eine Ladung zu kennzeichnen, die mehr als 1 m über die Rückstrahler des Fahrzeugs hinausragt? 1.2.22-104 - Was kann schon durch eine 20 %ige Überladung eintreten? 1.2.22-106 - Welche Bedeutung haben orangefarbene Warntafeln an einem Fahrzeug? 1.2.22-107 - Was haben Sie zu beachten, wenn Sie Ladung transportieren möchten? 1.2.22-108 - Ab welcher Höhe darf Ladung bis zu 50 cm nach vorn über Ihr Kraftfahrzeug hinausragen? 1.2.22-109 - Was müssen Sie bei der Beladung Ihres Fahrzeugs beachten? 1.2.23-001 - Wer ist für den verkehrssicheren Zustand eines zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich? 1.2.23-002 - Was müssen Sie tun, wenn Sie unterwegs feststellen, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist? 1.2.23-003 - Welche Mängel an einem Fahrzeug können zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs führen? 1.2.23-006 - Sie wollen während des Führens eines Fahrzeugs telefonieren. Was ist zu beachten? 1.2.23-007 - Sie möchten während der Fahrt telefonieren. Was müssen Sie beachten? 1.2.23-008 - Sie möchten ein Kraftfahrzeug auf öffentlichen Straßen in Betrieb nehmen. Was müssen Sie beachten? 1.2.26-005 - Was gilt unmittelbar vor und auf Zebrastreifen? 1.2.26-007 - Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.26-008-M - Was gilt in dieser Situation? 1.2.26-009-M - Womit müssen Sie bei derartigen Querungshilfen rechnen? 1.2.26-010-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.26-108 - Die Ampel zeigt „Grün“. Sie wollen rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich gegenüber Personen, welche die Straße überqueren, in die Sie einbiegen möchten? 1.2.26-111 - In welchen Fällen müssen Sie an einen Fußgängerüberweg besonders vorsichtig heranfahren? 1.2.26-113 - Eine Person will die Fahrbahn auf dem Fußgängerüberweg überqueren. Wie verhalten Sie sich? 1.2.26-114 - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? 1.2.26-115 - Warum ist eine defensive Fahrweise beim Annähern an Fußgängerüberwege besonders wichtig? 1.2.26-116 - Sie fahren auf einer Straße mit zwei Fahrstreifen in einer Richtung auf dem linken Fahrstreifen. Vor einem ca. 30 m entfernten Fußgängerüberweg hält auf dem rechten Fahrstreifen ein Lkw an. Wie verhalten Sie sich? 1.2.26-117 - Ein Radfahrer möchte - ohne abzusteigen - auf einem Fußgängerüberweg die Fahrbahn überqueren. Wie verhalten Sie sich? 1.2.26-118 - Vor Ihnen befindet sich ein Fußgängerüberweg, hinter dem der Verkehr auf Ihrem Fahrstreifen stockt. Wie verhalten Sie sich? 1.2.26-119-M - Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.34-004 - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.34-006 - Sie sind an einem Unfall beteiligt. Welches Dokument müssen Sie anderen Unfallbeteiligten auf Verlangen vorweisen? 1.2.34-007 - Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. Sie sichern die Unfallstelle ab und haben sich einen Überblick verschafft. Was müssen Sie noch tun? 1.2.34-008 - Sie sind an einem Unfall auf einem Parkplatz beteiligt. Es ist geringer Sachschaden entstanden. Alle Beteiligten sehen von einer Information der Polizei ab. Was ist für die Schadensregulierung jetzt hilfreich? 1.2.34-009 - Sie haben mit Ihrem Fahrzeug ein fremdes geparktes Fahrzeug beschädigt. Trotz angemessener Wartezeit ist der Geschädigte nicht erschienen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.34-010 - Sie sind an einem Unfall mit einem Fahrzeug beteiligt, an dem die dargestellte orangefarbene Tafel angebracht ist. Sie sehen, dass aus dem Fahrzeug eine Flüssigkeit austritt. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.34-103 - Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. Was sollten Sie in der Regel zuerst tun? 1.2.34-106 - Wie können Sie auf der Autobahn Hilfe anfordern? 1.2.34-109 - Sie bemerken im Tunnel einen Unfall. Was ist zu tun? 1.2.34-110 - Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Wozu sind Sie verpflichtet? 1.2.34-111 - Sie haben auf einer Landstraße einen Unfall. Wie sichern Sie diese Unfallstelle ab? 1.2.34-112 - Woran erkennen Sie den kürzesten Weg zur nächsten Notrufsäule auf Bundesautobahnen? 1.2.34-113 - Wozu sind Sie verpflichtet, wenn Sie an einem Verkehrsunfall beteiligt sind? 1.2.34-114 - Ein Kraftfahrer hat ein anderes Fahrzeug leicht beschädigt und entfernt sich unerlaubt. Welche Folge kann dies haben? 1.2.36-001 - Ein Polizeibeamter regelt auf einer Kreuzung den Verkehr, obwohl die Ampeln in Betrieb sind. Was gilt? 1.2.36-003 - Welche Bedeutung haben Weisungen von Polizeibeamten? 1.2.36-004-B - Welches Verhalten ist richtig? 1.2.36-007 - Im Rückspiegel sehen Sie auf dem Dach eines unmittelbar hinter Ihnen fahrenden Streifenwagens in roter Leuchtschrift „STOP POLIZEI“. Für wen gilt dies? 1.2.36-011 - Ein Polizeifahrzeug überholt Sie und schert unmittelbar vor Ihnen ein. Auf dem Dach erscheint in roter Leuchtschrift „BITTE FOLGEN“. Wie müssen Sie sich verhalten? 1.2.36-012 - Ein Polizeifahrzeug überholt Sie und schert unmittelbar vor Ihnen ein. Auf dem Dach erscheint in roter Leuchtschrift „BITTE FOLGEN“. Für wen gilt dies? 1.2.36-013 - Aus einem unmittelbar vor Ihnen fahrenden Fahrzeug wird Ihnen mit der „Polizeikelle“ Zeichen gegeben. Was bedeutet dies? 1.2.36-014-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.36-015-M - Wer darf zuerst fahren? 1.2.36-016-M - Was ist in dieser Situation richtig? 1.2.36-101-B - Was gilt hier? 1.2.37-002-B - Welches Verhalten ist richtig? 1.2.37-009 - Wo ist bei dieser Ampel mit Grünpfeilschild vor dem Abbiegen nach rechts anzuhalten? 1.2.37-010-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? 1.2.37-011-M - Wo müssen Sie warten? 1.2.37-012-M - Was gilt hier? 1.2.37-013 - Wie verhalten Sie sich? 1.2.37-015 - Was gilt hier? 1.2.37-017 - Wie sollten Sie sich verhalten? 1.2.37-018 - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.37-019 - Unter welchen Umständen dürfen Sie an einer Kreuzung eine rote Ampel überfahren? 1.2.37-020-M - An dieser Ampel mit Grünpfeilschild möchten Sie jetzt nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.37-021 - Was gilt an dieser ampelgeregelten Kreuzung mit Zusatzzeichen? 1.2.37-022-M - Die Ampel zeigt schon längere Zeit „Grün“ für Ihre Richtung. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.37-101 - Sie wollen bei „Grün“ nach links abbiegen; links neben Ihnen will eine Straßenbahn geradeaus weiterfahren. Was ist richtig? 1.2.37-102-B - Sie haben sich versehentlich rechts eingeordnet, obwohl Sie nach links abbiegen möchten. Wie dürfen Sie weiterfahren? 1.2.37-104 - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.38-003 - Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen? 1.2.38-101 - Was kann es bedeuten, wenn an einem Fahrzeug blaues Blinklicht - jedoch kein Einsatzhorn - eingeschaltet ist? 1.2.38-102 - Welche Bedeutung kann das blaue Blinklicht allein (ohne Einsatzhorn) haben? 1.2.38-104 - Hinter Ihnen fährt ein Rettungswagen mit blauem Blinklicht und Einsatzhorn. Wie verhalten Sie sich? 2.2.07-014-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 2.2.09-205 - Beim Rechtsabbiegen besteht die Gefahr, geradeaus fahrende Radfahrer im toten Winkel zu übersehen. Wie können Sie diese Gefahr reduzieren? 2.2.23-126 - Ihr Kraftfahrzeug ist eingeschneit. Wie müssen Sie sich vor Fahrtantritt verhalten? 2.2.23-127 - Welche Teile Ihres Kraftfahrzeugs müssen Sie vor Fahrtantritt vollständig von Schnee und Eis befreien? 2.2.23-128 - Sie möchten bei winterlichen Witterungsverhältnissen eine Fahrt antreten. Was müssen Sie beachten?

Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen

ifahrer ios app ifahrer android app