ifahrer logo

Führerschein: Mofa

Das ist die Klasse Mofa. Leichtkrafträder mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h.

Kategorie: Verhalten im Straßenverkehr

search
2.2.03-002 - Wie schnell darf ein Mofa (kein Leichtmofa) höchstens fahren? 2.2.02-001 - Sie wollen auf einer Straße mit einem Fahrstreifen für jede Richtung nach links abbiegen. Wo müssen Sie sich einordnen? 2.2.02-002 - Dürfen Sie mit Ihrem Mofa einen Gehweg benutzen? 2.2.02-003 - Bei „Rot“ warten vor einer Ampel mehrere Pkws auf dem rechten Fahrstreifen. Dürfen Sie die Pkws vorsichtig rechts überholen? 2.2.02-007 - Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie rechts neben einem Lkw fahren? 2.2.02-010 - Welche Radwege dürfen Sie mit Ihrem Mofa befahren? 2.2.02-303 - Welche Gefahren können entstehen, wenn Sie rechts neben einem Lkw fahren? 2.2.03-001 - Auf der Fahrbahn hat sich eine breite Wasserlache gebildet. Wie verhalten Sie sich? 2.2.12-006 - Worauf müssen Sie beim Parken Ihres Kraftrads achten? 2.2.12-007 - Wann dürfen Sie Ihr Zweirad auf dem Gehweg parken? 2.2.12-008 - Was sollten Sie beim Parken eines Zweirads beachten? 2.2.21-006 - Sie wollen auf einem Mofa ein fünfjähriges Kind mitnehmen. Welche Sitzgelegenheiten sind dafür zulässig? 2.2.21-009 - Worauf müssen Sie achten, wenn Sie einen Sozius mitnehmen möchten? 2.2.21-010 - Welche Auswirkung hat die Mitnahme eines Sozius auf das Fahrverhalten eines Kraftrads? 2.2.21-012 - Sie möchten auf Ihrem Zweirad einen Sozius mitnehmen. Worauf sollten Sie vor Beginn der Fahrt achten? 2.2.22-010 - Das Tragen eines Rucksacks während der Fahrt kann sich auf das Fahrverhalten Ihres Zweirads auswirken. Was kann die Folge sein? 2.2.23-047 - Welche Beleuchtungen sind zulässig, damit Sie am Tage im Straßenverkehr möglichst frühzeitig gesehen werden? 2.2.23-049 - Warum ist das Fahren ohne Motorradschutzkleidung riskant? 2.2.23-050 - Warum sollen Sie Motorradschutzkleidung tragen, die farblich auffällig ist? 2.2.23-062 - Wie wird die ordnungsgemäße Funktion des Rückspiegels am Zweirad sichergestellt? 2.2.23-065 - Was sollten Sie vor Fahrtantritt an Ihrem Zweirad kontrollieren? 2.2.23-403 - In welchen Fällen dürfen Sie einen Radfahrer mitziehen? 2.2.23-404 - Wie müssen Sie sich als Mofafahrer (kein Leichtmofa) gegen Kopfverletzungen schützen? 2.2.09-009-M - Sie möchten nach links abbiegen. Welche Fahrlinie müssen Sie einhalten? 2.2.09-010-M - Sie möchten nach links abbiegen. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen? 2.2.09-011-M - Sie möchten nach links abbiegen. Welcher Fahrlinie müssen Sie folgen? 2.2.21-014 - Welche Bedingung müssen Sie erfüllen, damit Sie ein fünfjähriges Kind auf Ihrem Mofa mitnehmen dürfen? 2.2.23-069 - Sie fahren ein Mofa mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h. Wie müssen Sie sich vor Kopfverletzungen schützen? 1.2.05-003 - Sie möchten außerorts Radfahrer oder Fußgänger überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten? 1.2.05-004 - Sie möchten innerorts einen Radfahrer überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten? 1.2.05-005 - Sie möchten innerorts einen Elektroroller überholen. Welchen seitlichen Mindestabstand müssen Sie dabei einhalten? 1.2.34-011 - Unter welcher Notrufnummer erreichen Sie europaweit den Rettungsdienst? 1.2.01-003 - Gegenüber welchen Verkehrsteilnehmern müssen Sie sich besonders vorsichtig verhalten? 1.2.02-106 - Welche Kraftfahrzeuge müssen auf einer Landstraße möglichst den befestigten Seitenstreifen benutzen? 1.2.02-109 - Was ist in dieser Situation richtig? 1.2.02-110 - Was müssen Sie beim Überqueren einer Vorfahrtstraße beachten? 1.2.02-201 - Sie fahren innerorts auf einem Radweg, der für Mofas freigegeben ist. Womit sollten Sie rechnen? 1.2.03-001 - Was verlängert den Bremsweg? 1.2.03-002 - Wovon ist der Bremsweg abhängig? 1.2.05-116 - Sie fahren ein langsameres Fahrzeug auf einer Landstraße. Wie können Sie schnelleren Fahrzeugen das Überholen ermöglichen? 1.2.06-001 - Welches Fahrzeug muss warten, wenn eine Baustelle die halbe Fahrbahn blockiert? 1.2.07-001 - Was müssen Sie tun, wenn Sie den Fahrstreifen wechseln wollen? 1.2.09-016 - Sie möchten nach links abbiegen. Wann müssen Sie auf den nachfolgenden Verkehr achten? 1.2.09-017 - Zwei Fahrzeuge kommen sich auf einer Kreuzung entgegen. Beide Fahrzeuge möchten jeweils nach links abbiegen. In welchem Ausnahmefall müssen sie hintereinander abbiegen? 1.2.09-018 - Zwei Fahrzeuge kommen sich auf einer Kreuzung entgegen. Beide Fahrzeuge möchten jeweils nach links abbiegen. Wie müssen sich die beiden Fahrer im Regelfall verhalten? 1.2.09-019-M - Sie möchten nach links abbiegen. Welche Fahrlinie müssen Sie einhalten? 1.2.09-021-M - Sie möchten den Kreisverkehr an dieser Ausfahrt verlassen. Was ist richtig? 1.2.09-022-M - Sie möchten hier nach rechts abbiegen. Was ist richtig? 1.2.09-117 - In welchen Fällen müssen Sie eine Änderung der Fahrtrichtung anzeigen? 1.2.09-120 - Sie möchten links abbiegen. In welcher Reihenfolge bereiten Sie das Abbiegen vor? 1.2.09-121 - Welches Verhalten ist richtig? 1.2.09-123 - Sie möchten nach links abbiegen. Wem müssen Sie Vorrang gewähren? 1.2.09-124 - Sie wollen links abbiegen. Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten? 1.2.09-201-M - Warum müssen Sie jetzt warten? 1.2.09-202-M - Warum müssen Sie in dieser Situation mit dem Rechtsabbiegen warten? 1.2.09-203-M - Warum dürfen Sie jetzt nicht abbiegen? 1.2.09-204-M - Warum müssen Sie in dieser Situation vor dem Linksabbiegen warten? 1.2.09-205-M - Warum müssen Sie in dieser Situation vor dem Linksabbiegen warten? 1.2.09-206-M - Warum müssen Sie jetzt warten? 1.2.10-005 - Sie kommen aus einer Straße mit abgesenktem Bordstein und wollen in eine andere Straße einbiegen. Von links kommt ein Pkw. Was gilt hier? 1.2.10-006-M - Sie möchten aus [der Tankstelle] ausfahren. Was ist richtig? 1.2.10-104 - Sie möchten aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Wie müssen Sie sich verhalten? 1.2.10-105 - Sie wollen aus einem verkehrsberuhigten Bereich in eine Straße einfahren. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten? 1.2.10-106 - Sie wollen aus einem Grundstück nach rechts in eine Straße einbiegen. Von links kommen Radfahrer. Wer muss warten? 1.2.10-107 - Sie wollen aus einem Grundstück über den Gehweg auf die Fahrbahn einbiegen. Worauf müssen Sie achten? 1.2.11-003 - Bei stockendem Verkehr müssen bestimmte Bereiche freigehalten werden. Welche sind dies? 1.2.11-006 - Welche Bereiche im Straßenverkehrsraum müssen bei stockendem Verkehr frei gehalten werden? 1.2.11-007-M - Sie möchten geradeaus weiterfahren. Was ist in dieser Situation richtig? 1.2.11-108 - In welchen Fällen dürfen Sie nicht in eine Kreuzung einfahren, obwohl die Ampel „Grün“ zeigt? 1.2.11-201-M - Sie möchten geradeaus fahren. Wie sollten Sie sich verhalten, wenn der [rote] Lkw bei „Grün“ sofort losfährt? 1.2.11-202-M - Sie möchten geradeaus fahren. Wo sollten Sie sich in dieser Situation positionieren? 1.2.12-001 - Wo ist das Halten verboten? 1.2.12-002 - Wo ist das Parken verboten? 1.2.16-002 - Wie sollten Sie sich verhalten, wenn Sie ein Fahrzeug mit Warnblinklicht erkennen? 1.2.17-001 - Worauf müssen Sie bei den Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahrzeugs achten? 1.2.19-002 - Wann müssen Sie vor einem Bahnübergang warten? 1.2.19-004 - Ein Bahnbediensteter schwenkt an einem Bahnübergang eine rote Leuchte. Was bedeutet dies? 1.2.19-008 - An der Einfahrt in ein Industriegebiet steht das Andreaskreuz mit dem Zusatzzeichen „Industriegebiet, Schienenfahrzeuge haben Vorrang“. Was haben Sie zu beachten? 1.2.19-009 - Die Position der Bahnschranken ändert sich seit längerer Zeit nicht. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.20-004 - Welchen Fahrzeugen müssen Sie das Abfahren von gekennzeichneten Haltestellen ermöglichen? 1.2.20-103 - Sie möchten an einem Linienbus vorbeifahren, der an einer Haltestelle angehalten hat. Was müssen Sie beachten? 1.2.20-201-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.23-001 - Wer ist für den verkehrssicheren Zustand eines zugelassenen Fahrzeugs verantwortlich? 1.2.23-002 - Was müssen Sie tun, wenn Sie unterwegs feststellen, dass Ihr Fahrzeug nicht mehr verkehrssicher ist? 1.2.23-003 - Welche Mängel an einem Fahrzeug können zu einer Gefährdung des Straßenverkehrs führen? 1.2.23-006 - Sie wollen während des Führens eines Fahrzeugs telefonieren. Was ist zu beachten? 1.2.23-007 - Sie möchten während der Fahrt telefonieren. Was müssen Sie beachten? 1.2.26-005 - Was gilt unmittelbar vor und auf Zebrastreifen? 1.2.26-009-M - Womit müssen Sie bei derartigen Querungshilfen rechnen? 1.2.26-010-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation richtig? 1.2.26-108 - Die Ampel zeigt „Grün“. Sie wollen rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich gegenüber Personen, welche die Straße überqueren, in die Sie einbiegen möchten? 1.2.26-111 - In welchen Fällen müssen Sie an einen Fußgängerüberweg besonders vorsichtig heranfahren? 1.2.26-117 - Ein Radfahrer möchte - ohne abzusteigen - auf einem Fußgängerüberweg die Fahrbahn überqueren. Wie verhalten Sie sich? 1.2.26-119-M - Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.34-006 - Sie sind an einem Unfall beteiligt. Welches Dokument müssen Sie anderen Unfallbeteiligten auf Verlangen vorweisen? 1.2.34-007 - Sie kommen als Erster an eine Unfallstelle mit Verletzten. Sie sichern die Unfallstelle ab und haben sich einen Überblick verschafft. Was müssen Sie noch tun? 1.2.34-008 - Sie sind an einem Unfall auf einem Parkplatz beteiligt. Es ist geringer Sachschaden entstanden. Alle Beteiligten sehen von einer Information der Polizei ab. Was ist für die Schadensregulierung jetzt hilfreich? 1.2.34-009 - Sie haben mit Ihrem Fahrzeug ein fremdes geparktes Fahrzeug beschädigt. Trotz angemessener Wartezeit ist der Geschädigte nicht erschienen. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.34-010 - Sie sind an einem Unfall mit einem Fahrzeug beteiligt, an dem die dargestellte orangefarbene Tafel angebracht ist. Sie sehen, dass aus dem Fahrzeug eine Flüssigkeit austritt. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.34-110 - Sie sind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Wozu sind Sie verpflichtet? 1.2.36-001 - Ein Polizeibeamter regelt auf einer Kreuzung den Verkehr, obwohl die Ampeln in Betrieb sind. Was gilt? 1.2.36-003 - Welche Bedeutung haben Weisungen von Polizeibeamten? 1.2.36-004-B - Welches Verhalten ist richtig? 1.2.36-007 - Im Rückspiegel sehen Sie auf dem Dach eines unmittelbar hinter Ihnen fahrenden Streifenwagens in roter Leuchtschrift „STOP POLIZEI“. Für wen gilt dies? 1.2.36-011 - Ein Polizeifahrzeug überholt Sie und schert unmittelbar vor Ihnen ein. Auf dem Dach erscheint in roter Leuchtschrift „BITTE FOLGEN“. Wie müssen Sie sich verhalten? 1.2.36-012 - Ein Polizeifahrzeug überholt Sie und schert unmittelbar vor Ihnen ein. Auf dem Dach erscheint in roter Leuchtschrift „BITTE FOLGEN“. Für wen gilt dies? 1.2.36-013 - Aus einem unmittelbar vor Ihnen fahrenden Fahrzeug wird Ihnen mit der „Polizeikelle“ Zeichen gegeben. Was bedeutet dies? 1.2.36-014-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.36-015-M - Wer darf zuerst fahren? 1.2.36-016-M - Was ist in dieser Situation richtig? 1.2.37-002-B - Welches Verhalten ist richtig? 1.2.37-009 - Wo ist bei dieser Ampel mit Grünpfeilschild vor dem Abbiegen nach rechts anzuhalten? 1.2.37-010-M - Wie verhalten Sie sich in dieser Situation? 1.2.37-011-M - Wo müssen Sie warten? 1.2.37-012-M - Was gilt hier? 1.2.37-015 - Was gilt hier? 1.2.37-017 - Wie sollten Sie sich verhalten? 1.2.37-019 - Unter welchen Umständen dürfen Sie an einer Kreuzung eine rote Ampel überfahren? 1.2.37-020-M - An dieser Ampel mit Grünpfeilschild möchten Sie jetzt nach rechts abbiegen. Wie verhalten Sie sich richtig? 1.2.37-021 - Was gilt an dieser ampelgeregelten Kreuzung mit Zusatzzeichen? 1.2.37-022-M - Die Ampel zeigt schon längere Zeit „Grün“ für Ihre Richtung. Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.37-201-M - Wie verhalten Sie sich jetzt richtig? 1.2.38-003 - Wovor kann gelbes Blinklicht auf einem Fahrzeug warnen?

Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen

ifahrer ios app ifahrer android app