ifahrer logo

Führerschein: AM

Das ist die Klasse AM. Kleinkrafträder und Mopeds mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h.

Kategorie: Technik

search
2.7.01-023 - Was müssen Sie bedenken, wenn Sie einen Beifahrer mitnehmen? 2.7.01-025 - Warum neigt das Hinterrad eines Motorrads beim Bremsen eher zum Blockieren als das Vorderrad? 2.7.01-026 - Was ist beim Befahren von Kurven in Gefällstrecken richtig? 2.7.01-030 - Wie können Sie der Fliehkraft entgegenwirken? 2.7.01-032 - Was muss vor dem Fahren mit hoher Zuladung verändert werden? 2.7.01-033 - Welche Kontrollen sind vor Fahrtbeginn besonders wichtig? 2.7.01-034 - In welchen Fällen darf man nur sehr gefühlvoll bremsen? 2.7.01-035 - Wie ist ein Motorrad im Regelfall abzubremsen? 2.7.01-036 - Warum müssen beim Motorrad beide Bremsen immer voll wirksam sein? 2.7.01-037 - Bestehen Unterschiede bei der Blockierneigung der Räder? 2.7.01-038 - Bestehen Unterschiede in der Wirkung der Bremsen? 2.7.01-040 - Ihr Fahrzeug war längere Zeit bei feuchtem Wetter im Freien abgestellt. Womit müssen Sie bei den ersten Bremsungen rechnen? 2.7.01-045 - Was ist beim Kontrollieren des Reifenluftdrucks zu berücksichtigen? 2.7.01-047 - Wodurch wird die auf ein Fahrzeug wirkende Fliehkraft bei Kurvenfahrt vergrößert? 2.7.01-065 - Was müssen Sie beim Fahren mit einem Quad beachten? 2.7.01-066 - Was ist beim Fahren mit einem Quad zu beachten? 2.7.01-067 - Sie fahren ein Kraftrad mit manuellem Schaltgetriebe. Was müssen Sie tun, um bremsbereit zu sein? 2.7.01-068 - Sie möchten am Kraftrad seitlich angebrachte Koffer oder Packtaschen nutzen. Worauf ist dabei besonders zu achten? 2.7.01-071 - Was ist zu beachten, wenn Sie in einer Kurve unerwartet stark bremsen müssen? 2.7.02-020 - In welchen Fällen ist eine Bremsprobe unerlässlich? 2.7.02-027 - Warum muss eine durchgerostete Auspuffanlage unverzüglich repariert werden? 2.7.02-029 - Woran kann es liegen, wenn die Hupe nicht funktioniert? 2.7.02-033 - Das Bremslicht Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache sein? 2.7.02-035 - Wann muss die Bremsanlage an Ihrem Kraftrad umgehend überprüft werden? 2.7.02-037 - Sie sind mit einem Rad heftig gegen eine Bordsteinkante gefahren. Was sollten Sie beachten? 2.7.02-038 - Die Schlussleuchte Ihres Fahrzeugs funktioniert nicht. Was kann die Ursache dafür sein? 2.7.02-039 - Woran können Sie den Verschleiß des Bremsbelags an einer Scheibenbremsanlage erkennen? 2.7.02-040 - Das Bremslicht an Ihrem Fahrzeug ist ohne Funktion. Wie verhalten Sie sich richtig? 2.7.02-041 - Das Auspuffgeräusch ist plötzlich ungewöhnlich laut. Was ist richtig? 2.7.02-044 - Wie können Sie einen defekten Blinker erkennen? 2.7.02-115 - Das Spiegelglas des linken Außenspiegels ist gesprungen. Was tun Sie? 2.7.04-002 - Welche Aufgabe hat Motoröl in einem Verbrennungsmotor? 2.7.05-001 - Welche Bedeutung hat das auf dem Reifen angegebene Herstellungsdatum „1217“? 2.7.05-002 - Wann sollten Sie den Reifendruck überprüfen? 2.7.05-004 - Welche Folge kann zu hoher oder zu niedriger Luftdruck in den Reifen des Kraftrads haben? 2.7.05-005 - Sie fahren mit deutlich zu niedrigem Reifenfülldruck im Straßenverkehr. Was ist die Folge? 2.7.05-006 - Worauf müssen Sie bei der regelmäßigen Überprüfung der Reifen Ihres Fahrzeugs achten? 2.7.05-007 - Wovon ist die Haftung eines Reifens auf der Fahrbahn abhängig? 2.7.03-001 - Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was sollten Sie regelmäßig an der Kette überprüfen? 2.7.03-002 - Ihr Zweirad ist mit einem Kettenantrieb zum Hinterrad ausgerüstet. Was müssen Sie beim Spannen der Kette beachten? 2.7.01-078 - Was gilt für die Wirkung der Vorderrad- und Hinterradbremse insbesondere bei höherer Geschwindigkeit?

Erfahren Sie mehr, indem Sie die App herunterladen

ifahrer ios app ifahrer android app